Willkommen! Anmelden Kostenlos registrieren!

Langzeittest.de
Autos im langjährigen Alltagstest bei Privatpersonen
Diskussionsforen zu unseren Testfahrzeugen


Erweiterte Suche

Re: ABS Diagnose Vivaro 2.0CDTI (1573 Klicks)

In diesem Forum können zur Zeit keine Beiträge verfasst oder geändert werden. Eine Anmeldung ist ebenfalls nicht möglich.
D-86415, Opel Vivaro 2,0 CDTI Combi M9R-780 2006 facelift
20.10.16
Hallo zusammen,

hab mir ein iCarsoft i902 - neu für unter 100 € besorgt. Hat für meine Zwecke einwandfrei funktioniert, d.h. konnte das ABS-Steuergerät auslesen und mir korrekt den da drin gespeicherten Fehler anzeigen. Der linke vordere Radgeschwindigkeitssensor war defekt ( offen oder Kurzschluss ). Kurioserweise trat das Problem nicht immer auf. ABS und Serviceleuchte gingen sporadisch an, häufig bei Rückwärtsfahrt. Sobald der Fehler aber gesetzt ist, bleibt ABS bis zum nächsten Neustart deaktiviert. Wenn man ab Start nur vorwärts fuhr, trat das Problem oft lange nicht auf. Ich hab jedenfalls den defekten linken Radsensor ( ist nur an die Nabe geklipst ) gegen einen neuen (ca. 20 €) getauscht und alles ist wieder prima.

Dass im Menü des i902-Diagnosegerätes nur der Motortyp F9Q im Angebot ist, hat insofern nicht gestört. (Online-Update der Firmware hat daran auch nichts geändert). Ist wohl egal, denn das ABS-Steuergerät ist vermutlich typübergreifend bei allen Vivaros gleich bzw. sehr ähnlich.

Für diejenigen, die es interessiert: Mit einem Multimeter konnte ich "ohmisch" keinen Unterschied zwischen dem defektem und den funktionierenden Radsensoren feststellen. Der häufig in Foren zu findende Wert von ca. 1,5 kiloOhm gehört wohl zur älteren Generation von sog. passiven Sensoren, bei denen lediglich eine Kupferspule zwischen den beiden Anschlüssen des Sensors hängt. In habe bei meinen in allen Fällen 4,3 MegaOhm gemessen ( da muss man schon aufpassen, nicht mit den Fingern dran zu kommen, denn der Hautwiderstand ist erheblich viel geringer) und zwar sowohl beim defekten linken, als auch beim intakten rechten. Und zwar egal in welcher Polung. Ich vermute, da ist eine "Verstärkerschaltung" ( Transistor ) mit integriert, die dazu führt dass diese Werte zustandekommen bzw. dass man "ohmisch" nichts vernünftiges Messen kann. Diese neueren Sensoren können wohl auch vorwärts und rückwärts
unterscheiden, was für ESP wichtig ist und das o.g. Phänomen erklärt.

Mit einem "billigen" ELM327-Bluetooth-Adapter (iCar vGate2) und verschiedenster Software konnte ich leider nur Motorsteuerdaten (durchaus in Echtzeit, also Ladedruck, Drehzahl usw.) bzw. Motorfehler auslesen. Letzteres vermute ich nur, denn solche waren bei mir nicht hinterlegt. Dass man nur an Motordaten kommt, ist "prinzipbedingt", da man über so einen Adapter wohl nur auf die Datenleitung des Motorsteuergerätes zugreifen kann, die nach Norm mit einem bestimmten Protokoll an einem bestimmten PIN (7?) des Steckers anliegen muss, damit z.B. der Tüv per OBD2 "abgasrelevante Störungen" diagnostizieren kann. Leider hat Opel (ob es bei Renault auch so ist ?) die Schnittstellen anderer Steuergeräte (ABS, Airbag, Wegfahrsperre usw.) separat auf jeweils anderen PINS des OBD-Anschlusses herausgeführt, so dass man zwischen ELM327-Adapter und ODB2-Stecker des Autos entweder Adapterstecker bräuchte, die die Datenleitung "umverdrahten", oder einen Adapter mit "Multiplexer", der das Signal abhängig von der Fahrzeugtypauswahl im Menü der Software / des Diagnosegerätes vom jeweils "richtigen" PIN holt. ( So eine Art "Multiumschalter"). Dabei muss natürlich dann auch noch das Protokoll passen. Ziemlich viele Freiheitsgrade und damit ohne belastbare Informationen über die Belegung und Protokolltyp nichts für "try and error".

Wie dem auch sei: Obwohl das iCarsoft i902 ( für Opel, GM und Vauxhall) in diversen Foren wegen eingeschränkter Möglichkeiten und angeblich geringer "Geschwindigkeit" als veraltet kritisiert wird, hat es mir in meinem Fall gute Dienste geleistet und sich bereits amortisiert.

Meine Meinung:

1. Ist es keineswegs langsam: Die gefühlten 10 bis 20 Sekunden für eine automatische Diagnose "aller" Steuergeräte hat bestimmt jeder Zeit, wenn dafür dann der angezeigte Fehler zur Realität passt . So ist z.B. der generische Fehler C0015 lt. diverser ODB2-Listen ganz was anderes ( nämlich ein Ventilfehler im ABS-Block - right front outlet) als hier bei Opel, wo das "Radsensor links vorne defekt" bedeutet. Das war in der Mini-Datenbank des i902 jedenfalls korrekt hinterlegt. Wenn man das nur googelt, dann führt einen das vermutlich gründlich in die Irre.

2. Wollte ich ja damit auch gar nichts umprogrammieren ("tunen"), sondern nur Fehler finden und ggfs. löschen. Imho übersteigt das mit "besseren Geräten" mögliche Anlernen neuer bzw. getauschter Geräte im CAN-Verbund (z.B. Tausch ganzer Steuergeräte, Eingriffe in die Wegfahrsperre usw.) regelmäßig sowieso das Potential des Hobby-Schraubers, da für diese Aktionen oft bestimmte Zugangsdaten erforderlich sind, die nur die Fahrzeughersteller besitzen bzw. im "challenge-response-Verfahren" für die Vertragswerkstatt und das jeweilige Fahrzeug generieren, um diese Aktionen zu "erlauben".

Ich vermute mal, dass da auch viele Vertragswerkstättenmechatroniker so ihre liebe Not hätten, wenn ihnen die Diagnose-Software nicht gleich eine Schritt für Schritt-Anleitung für solche komplexeren Aktionen mitliefern würde.

VG
Alex



3-mal bearbeitet. Zuletzt am 20.10.16 18:59.
ThemaAutorDatum/Zeit

ABS Diagnose Vivaro 2.0CDTI (1260 Klicks)

Alex Schedlbauer16.10.16

Re: ABS Diagnose Vivaro 2.0CDTI (1573 Klicks)

Alex Schedlbauer20.10.16



© 2000-2017 Langzeittest.de e.V. wwwlangzeittestde