Nachdem die Saison ja schon voll in Gange ist, ich bin noch nicht so weit, mal ein Beitrag zum Caravanlifter.
Endlich ist der WW raus aus der Scheune, der Autarkumbau ist auch fast erledigt.
Gestern haben wir den kleinen Fendt wieder in die Freiheit entlassen, er steht nich mehr in der beengten Scheune.
Aus Platzgründen steht er jetzt quer vor einer ehemaligen Garageneinfahrt.
Reichlich Gefälle!
Also den Lifter auf der Türseite angesetzt und die "Wohndose" ausrichten.
Wer jetzt glaubt, die normale Kurbel reicht,


!
Wer es schaft, den WW, damit hoch zu kurbeln, der braucht keinen Lifter, der hebt den WW auch so an und legt etwas unter das Rad.
Mit Knarre und 19er Nuss oder Ratschenschlüssel geht es aber ganz leicht.
Prima, der WW steht einigermaßen in der Waage, nur noch die Stützen runterkurbeln und das war es!
Denkste:-((!!
Ohne Klötze geht gar nichts, zwei Stützen hingen in der Luft, obwohl sie bis zum Anschlag nach unten gedreht waren.
Glücklicherweise habe ich die Erfahrung zu Hause gemacht, daher waren kurzfristig zwei massive Klötze vor Ort.
Mit dieser Ausstattung, ist ei Caravanlifter wohl empfehlenswert.
Nächste Erfahrung/Bedenken.
Wenn der Platz so schräg ist, sollte der Lifter eher an der Seite stehen, wo keine Eingangstür ist!
Der Fendt steht jetzt zwar waagerecht, in allen Richtungen, dafür ist der zweistufige Tritt jetzt schon fast zu niedrig.
Vermutlich ist der Probeaufbau der Vorzelte, eher unmöglich oder die Vorzelte stehen sehr schlecht.
Fazit, als Anfänger sollte man die ersten Campererfahrungen auf dem eigenen Grundstück sammeln oder recht Nahe am "zu Hause".
Probecampen in häuslicher Nähe, ist für Anfänger sehr empfehlenswert.
Ich war eigentlich der Meinung, ich hätte schon die schlimmsten "Unfälle" bedacht!
Solch hohe Klötze hatte ich bisher nicht eingeplant.
Bin echt froh das, dieser Umstand noch zu Hause passiert ist.
Gruß Otti
DSG, in blau getaucht, im Sommer kühl, immer Winter warm. Mit neuer MAL, W8, Chromringe und RDK. Ohne Tränenwischen! NSW als TFL, BL
BJ 06.04/MJ`05, Kombi-RPF-Filter.