Willkommen! Anmelden Kostenlos registrieren!

Langzeittest.de
Autos im langjährigen Alltagstest bei Privatpersonen
Diskussionsforen zu unseren Testfahrzeugen


Erweiterte Suche

Re: Bi-xenon (690 Klicks)

In diesem Forum können zur Zeit keine Beiträge verfasst oder geändert werden. Eine Anmeldung ist ebenfalls nicht möglich.
Toyota Corolla Verso 2.2 D-CAT
27.05.04
Du verwechselst "Bi-Xenon" mit "Doppel-Xenon".
Die Halogenlampe ünernimmt lediglich die Lichthupenfunktion und leuchtet bei Fernlich mit.

Siehe dazu hier:
[new.beetle24.de]

Bi-Xenon bedeutet, dass eine Xenonlampe zwei Funktionen ausführt - und zwar Abblendlicht und Fernlicht aus einem gemeinsamen DE-Scheinwerfer.

Innerhalb des DE-Scheinwerfers wird im Strahlengang das Xenonlicht durch eine elektromagnetisch angetriebene Blende (Shutter) zwischen Abblendlicht und Fernlicht umgeschaltet.

Im Ruhezustand schattet die Blende das Licht auf Abblendlicht ab - beim Umschalten auf Fernlicht wird die Klappe durch einen Elektromagneten weggeschwenkt und der volle Lichtstrom als Fernlicht freigegeben.

Da Bi-Xenon im inneren des Scheinwerfers abläuft, kann man von außen diese Variante vom normalen Xenon nicht unterscheiden.

Die Funktion einer Lichthupe bei Tage lässt sich aber mit Bi-Xenon nicht erreichen, da das Zünden der Xenonlampe und die Anlaufkurve bis zur vollen Helligkeit mehrere Sekunden beträgt.

Daher sind mit Bi-Xenon ausgestattete Fahrzeuge zusätzlich mit einem extra Fernscheinwerfer mit Halogenlampe bestückt - die nachts zusätzlich zum Xenonfernlicht geschaltet werden. Dieses "Lichthupen" Fernlicht kann irgendwo im Frontspoiler angeordnet sein (4-Augengesicht) wie beim neuen Polo 2002 oder Lupo GTI- oder zusammen mit Bi-Xenon hinter einer gemeinsamen Klarglas-Baueinheit, wie die folgende Tabelle zeigt.

(...)

Die Premiummarken von Audi und VW sind neuerdings mit bis zu 4 Xenon-Scheinwerfern ausgestattet. So ist beim VW Phaeton folgende Besonderheit zu finden:

- Der normale V6 (Serie) hat das klassische Xenon für das Abblendlicht mit einer GLD hinter der DE-Optik. Für das Fernlicht ist eine Halogenlampe in einer zweiten Leuchte eingesetzt, die auch am Tage die Lichthupenfunktion übernimmt.

- Als Sonderausstattung oder Serie beim W12 ist die Doppel-Xenon-Einheit (nicht Bi-Xenon) erhältlich. Außen ist eine DE-Einheit mit Xenon für das Abblendlicht - innen eine DE-Einheit mit Xenon für das Fernlicht.
Die Lichthupenfunktion wird dadurch erreicht, dass die GLD durch ein spezielles, für den D1 entwickeltes Steuergerät in wenigen Millisekunden zündet und auf Betriebshelligkeit kommt.

Da die beim Bi-Xenon sonst obligatorische Umschaltzeit vom Shutter entfällt ist insgesamt ein spontanes Ansprechen sichergestellt.






Gruss,
Holgi
---------------
www.spritmonitor.de.
---------------
ThemaAutorDatum/Zeit

Bi-xenon (776 Klicks)

91127.05.04

Re: Bi-xenon (690 Klicks)

CV in blau27.05.04

Re: Bi-xenon (363 Klicks)

Udo27.05.04

Re: Bi-xenon (370 Klicks)

popeye27.05.04

Re: Bi-xenon (327 Klicks)

Udo27.05.04

Re: Bi-xenon (350 Klicks)

blackbird27.05.04

Re: Bi-xenon (288 Klicks)

CV in blau27.05.04

Re: Bi-xenon (282 Klicks)

blackbird27.05.04

Re: Bi-xenon (279 Klicks)

Stefan Kinzel27.05.04

Re: Bi-xenon (264 Klicks)

popeye27.05.04



© 2000-2017 Langzeittest.de e.V. wwwlangzeittestde