Willkommen! Anmelden Kostenlos registrieren!

Langzeittest.de
Autos im langjährigen Alltagstest bei Privatpersonen
Diskussionsforen zu unseren Testfahrzeugen


Erweiterte Suche

Re: Standheizung (955 Klicks)

In diesem Forum können zur Zeit keine Beiträge verfasst oder geändert werden. Eine Anmeldung ist ebenfalls nicht möglich.
05.02.13
Grundsätzlich ist der Zuheizer ja eine Standheizung. Es fehlen ihm nur ein paar Bauteile wie Wasserpumpe und Steuerung.
Der Zuheizer wird außentemperaturabhängig eingeschaltet. Soweit ich weiß hat er nur eine Leistungsstufe, die Standheizung hat 2. Diese werden automatisch durchs Steuergerät direkt in der Heizung angesteuert.
Weiterhin schaltet der Zuheizer bei einer Kühlwassertemperatur von um die 75 Grad ab.
Wer mit der einen Heizstufe und dem abschalten bei 75 Grad leben kann müsste nur die außentemperaturabhängige Steuerung (die eigentlich nichts anderes ist als ein Schalter) durch eine Programmuhr ersetzen, bzw. diese parallel installieren und eine zusätzliche Wasserpumpe im Zuheizerkreislauf einbauen. Außerdem sollte beim Betrieb der Standheizung das Innenraumgebläse laufen.
Die Pumpe gibt es neu zu kaufen. Das Innenraumgebläse kann parallel zur Standheizung geschaltet werden, genau wie die Wasserpumpe.
Mit etwas Kenntnissen von 12 V Elektrik ist das zu schaffen.
Das schöne bei Eberspächer ist dass man alle Unterlagen, wie Stromlaufpläne usw. im www finden kann. Auch Ersatzteile gibt es. Webasto hält sich da deutlich bedekter.

Eine Alternative zur Aufrüstung des Zuheizers wäre der zusätzliche Einbau einer Standheizung.
Mit etwas Glück findet man was gutes Gebrauchtes für einen günstigen Preis.
Ich habe diesen Weg gewählt und eine 4 KW Standheizung komplett mit allen Teilen die ich brauchte für 150 € bekommen. Diese ist in Reihe zum Zuheizer installiert genau wie der Zuheizer unterm Fahrzeug angebracht.
Der Vorteil ist, dass mein Zuheizer jetzt genau so funktioniert wie vorher und ich zusätzlich eine programmierbare Standheizung habe.
Bei Bedarf kann ich nach dem Kaltstart beides betreiben. Dann arbeiten insgesamt 9 KW die das Kühlwasser innerhalb kürzester Zeit durchgeheizt haben.

4 KW sollten für die Standheizung aber das Minimum sein, besser wären 5.

Für gebrauchte Eberspächer Heizungen gibt es alle Ersatzteile einzeln zu kaufen. Auch Fehlercodes werden in der Programmuhr angezeigt wenn mal was defekt sein soll. Allerdings ist eine Reparatur bei älteren Heizungen sehr aufwendig da grundsätzlich alle ins Alugehäuse eingeschraubten Schrauben beim rausdrehen abreißen.
ThemaAutorDatum/Zeit

Standheizung (1777 Klicks)

jonben17.01.13

Re: Standheizung (755 Klicks)

Tobias03.02.13

Re: Standheizung (955 Klicks)

pappa05.02.13

Re: Standheizung (931 Klicks)

ChristianLin08.05.13



© 2000-2017 Langzeittest.de e.V. wwwlangzeittestde