Das Problem mit dem Ruckeln scheint bei vielen Zafira ( hauptsächlich Diesel) ein Problem zu sein. Natürlich wird da von der Fachwerkstatt empfohlen das Steuergerät zu tauschen. Die Ursache ist jedoch häufiger die Verschmutzung/Russ der Luftmengenmessung/Luftfilter und AGR oder Drosselklappensteuerung. Die Reinigung dieser Teile beseitigt das Problem. Vor 5 Jahren hatte ich das Problem und Tech 2 gab als Fehler den AGR an. Da der Fachwerkstatt-Mitarbeiter (auch Fachmann oder Freundlicher genannt) glaubte dass ich mir alles verkaufen lasse, meinte er ich müsse das Steuergerät ersetzen. Er werde aber alle sonstigen Anpassungen vornehmen, versprach er mir. Ach ja, er wollte mit noch den Nockenwellensensor wechseln. Nur hat mein Zafira 2.2 DTI keinen Nockenwellensensor :-)
Zuhause angekommen habe ich mir mal das Thema genauer angeschaut und nach einiger Recherche, den LMM, Luftfilter, AGR, Drosselklappe + Sensor und Ansaugbrücke gereinigt. Die ganze Arbeit dauerte etwa 3 bis 4 Stunden und ist auch für einen Laien machbar.
Ergebnis: Kein Ruckeln, kein Notlauf mehr, Verbrauch ist tiefer, Motor läuft runder und ist spritziger.
Die OPEL Fachwerkstatt hätte nach dem wechseln des Steuergeräts die selben Reinigungsarbeiten ausgeführt, und vielleicht das AGR sogar gewechselt. Die Reparaturkosten hätten locker die 1500 Grenze gesprengt.
Vorsorglich kann diese Massnahme alle 2 bis 3 Jahre wiederholt werden, dann hat man alles in 2 Stunden erledigt. Mein Zafira hatte den Dreck von 150000KM an LMM, AGR und Drosselklappe dran.